Hier waren wir schon
ABlablubs
Absätze sind die Hauptbausteine von Webseiten. Machen Sie einen Doppelklick, um den Text zu ändern, oder wählen Sie Text bearbeiten. Sie können hier auch d mehrere Absätze aufzuteilen.
...stand schon lange auf dem Plan, doch immer wieder hattem wir dann doch noch was anders vorgezogen. 2021 war es dann soweit und trotz Corona 2.0 konnten wir unsere Runde drehen, Insgesamt durch 10 Länder ergaben die "kleine Ostseeumrundung" mit Rückfahrt über Finnland und über die Aland Inseln nach Schweden.
Unsere Eindrücke von Ländern und Leuten und erlebten lesen Interessierte hier.
Von den größeren Mittelmeerinseln fehlte Sardinen bislang im Reiseprogramm. 2022 ging es dann los, zur Eingewöhnung mit Anfahrt über Korsika.
Im Gegensatz zu einigen anderen Urlauben bei denen wir manche Regenwolke im Gepäck zu haben schienen gab es hier die ausgleichende Gerchtigkeit! Sonne den ganzen Urlaub, kurze Hose von früh bis spät, perfekte Badetemperatur im Meer. Für Aktivitäten fast schon etwas heiß, wir hatten aber -ganz im Gegensatz zu unseren sonstigen Gepflogenheiten- einen Off-Road Führer dabei......
Normal endecken wir lieber selbst und dazu gibt die Insel sehr viel her. Dennoch können wir den Offroadführer "Trackbook Sardinen" durchaus empfehlen. Entgegen unserer Befürchtung waren die Strecken auch nicht zu arg frequentiert.
...stand schon lange auf dem Plan, doch immer wieder hattem wir dann doch noch was anders vorgezogen. 2021 war es dann soweit und trotz Corona 2.0 konnten wir unsere Runde drehen, Insgesamt durch 10 Länder ergaben die "kleine Ostseeumrundung" mit Rückfahrt über Finnland und über die Aland Inseln nach Schweden.
Unsere Eindrücke von Ländern und Leuten und erlebten lesen Interessierte hier.
..der zweite Corona Winter, die Nerven liegen etwas blank. Wir wollen uns mit unserer Tochter und ihrem Freund treffen die eigentlich die Seidenstrasse bereisen wollten, aber wegen Corona in Europa hängen geblieben sind. Die Idee ist sich auf Sizilien zu treffen und gemeinsam Weihnachten zu verbringen.
Der Start war holprig: Der Oyo war schon gepackt da hatte Karin sich noch einen Magen-Darm Virus eingefangen und wir mussten noch ein paar Tage zu Hause bleiben. Zum Glück wurde es schnell besser aber plötzlich hies es Italien verlangt ab Mitternacht einen PCR Test. Darauf hatten wir keinen Bock und sind -es wurde schon dunkel- etwas hastig losgestürtzt, um noch über die Grenze nach Südtirol zu kommen. Da mussten wir unsern armen OYO etwas treten, in Östereich noch volltanken und sind um 23:45 über die Grenze nach Italien. Vermutlich wusste hier keiner etwas von neun Regeln...
Im Etschtal im Schnee übernachtet und am Morgen bei -7°C die Standheizung getestet. Es folgte eine wunderschöne, für uns unvergessliche Fahrt gen Süden!
Schon ne Weile her aber war ganz nett
In Marokko waren wir mehrmals im Zusammenhang mit Forschungskampagnen. Mineralstaub aus der Sahara war das Thema. Eine Kampagne fand in Oujda im Osten dicht an der Algerischen Grenze statt.
Hier musste der OYO Lastesel spielen, Alukisten bis unters Dach, auf einer extra dafür gebauten Mittelplattform, die die sonst immer störenden Radkästen überbaute. Im Mittelgang darunter und darauf .
Ein 10m Meßmasst musste Zerlegt noch auf dem Dach mitreisen...
Die zweite Kamppagne war im Süden, Quarzazate und südlich von Zagora in den Saharaausläufern.
..war definitiv eine Reise Wert. Wir hatten das Glück den Sommer 1995 für diese Reise nutzen zu können. Das Wetter war insgesamt passabel für diese Lage. Damals hatten wir noch kein Aufstelldach und fuhren zu zweit. In dieser Zeit auch schon mit der einfachen Holzinneneinrichtung.
Etwas unterschätzt hatten wir die Wasserdurchfahrten. Zur damaligen Zeit war zwar die Ringstrasse ohne Furten zu befahren, sobald man aber von der Küste weg auf die Unsel fuhr stand man recht schnell vor deftigen Furten. Vielen waren auch sehr gut zu fahren, bei anderen haben wir uns einfach nicht getraut. Kein Wunder, verschwanden doch die Island - Busse mit Reifen so hoch wie unser Auto auch schon ganz schön weit im Wasser.
Auch kleine wassergefüllte Löcher konnten ganz schon tief sein. Es sah gar nicht danach aus, aber plötzlich schwappte das Wasser in einem dicken Schwall gegen die Windschutzscheibe. Damals hatten wir allerdings auch noch das originale Fahrwerk. Heute wären wir ca. 5 cm höher. Sollten wir noch mal nach Island kommen würde ich diesmal einen Schnorchel anbauen.